Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung für Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung (HET)
Referentin: Dr. Bettina Jooss
Inhalte der Fortbildung
Ausbildung zum Trainingsleiter | EinführungsseminarDas „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ wurde spezifisch für Eltern von Kindern mit verzögertem Spracherwerb entwickelt. Es zielt auf eine Verbesserung der kindlichen Sprachlernmöglichkeiten durch gezielte Anleitung der Bezugspersonen zu einem bewusst sprachförderlichen Umgang mit dem Kind innerhalb natürlicher Kommunikations-situationen. Im Rahmen wissenschaftlicher Studien wurde die Wirksamkeit des HETs nachgewiesen. Das HET wird seit 2003 von zertifizierten TrainerInnen im deutschen Sprachraum erfolgreich umgesetzt. Im Einführungsseminar der zertifizierten Trainerausbildung werden praxisorientiert und interaktiv insbesondere folgende Inhalte erarbeitet:
Die zertifizierte Trainerausbildung besteht aus drei Blöcken (Einführungsseminar, Aufbauseminar, Supervision). Zur Umsetzung des Gesamtkonzepts der Früherkennung und Frühintervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen empfehlen wir die Kombination mit dem Seminar „Differenzialdiagnostische Abklärung bei Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung“ am Vortag.Literatur: Buschmann, A. (2017). Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung. HET Late Talkers. München: Elsevier.
Ausbildung zum Trainingsleiter | AufbauseminarIm Aufbauseminar der zertifizierten Trainerausbildung zum „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ wird die praktische Umsetzung des HETs vermittelt. Hierzu gehören insbesondere folgende praxisorientierte und interaktive Inhalte:
Das Aufbauseminar kann nur von TeilnehmerInnen besucht werden, die bereits am Einführungsseminar teilgenommen haben. Für die Teilnahme am Aufbauseminar ist die Einarbeitung in folgende Literatur notwendig: Buschmann, A. (2017). Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung. HET Late Talkers. München: Elsevier. Das Aufbauseminar kann sehr gut mit dem Aufbaumodul zum „Heidelberger Elterntraining zur Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung (HET-GES)“ am Folgetag kombiniert werden.
- Vermittlung wissenschaftlicher und theoretischer Hintergründe (Frühe Sprachentwicklung im sozialen Kontext | Verzögerte Sprachentwicklung und ihre Prognose)
- Einführung in das Heidelberger Elterntraining (Konzept | Rahmenbedingungen | Inhalte | Methodisch-didaktische Elemente der kooperativen Zusammenarbeit mit Eltern | Demonstration zentraler Bausteine des HETs)
- Darstellung der Evaluationsstudie
Die zertifizierte Trainerausbildung besteht aus drei Blöcken (Einführungsseminar, Aufbauseminar, Supervision). Zur Umsetzung des Gesamtkonzepts der Früherkennung und Frühintervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen empfehlen wir die Kombination mit dem Seminar „Differenzialdiagnostische Abklärung bei Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung“ am Vortag.Literatur: Buschmann, A. (2017). Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung. HET Late Talkers. München: Elsevier.
Ausbildung zum Trainingsleiter | AufbauseminarIm Aufbauseminar der zertifizierten Trainerausbildung zum „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ wird die praktische Umsetzung des HETs vermittelt. Hierzu gehören insbesondere folgende praxisorientierte und interaktive Inhalte:
- Konkrete Planung und Organisation eines Elterntrainings (Werbung | Flyer | Vorbereitung)
- Ausführliche Vorstellung bzw. Erarbeitung zentraler Trainingsbausteine des HETs
- Demonstration von Trainingsbausteinen durch die Referentin
- Aktives Üben der Trainerrolle | Präsentation von Trainingsbausteinen durch die TeilnehmerInnen in Kleingruppen
- Vorteile und Schwierigkeiten der Elterngruppenarbeit | Herausforderungen der methodisch-didaktischen Umsetzung
Das Aufbauseminar kann nur von TeilnehmerInnen besucht werden, die bereits am Einführungsseminar teilgenommen haben. Für die Teilnahme am Aufbauseminar ist die Einarbeitung in folgende Literatur notwendig: Buschmann, A. (2017). Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung. HET Late Talkers. München: Elsevier. Das Aufbauseminar kann sehr gut mit dem Aufbaumodul zum „Heidelberger Elterntraining zur Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung (HET-GES)“ am Folgetag kombiniert werden.
Datum | Ort | Anmeldung | |
Einführungsseminar |
06./07. November 2019 |
Heidelberg | Ausgebucht! |
Aufbauseminar |
29./30. Januar 2020 |
Heidelberg | Ausgebucht! |
Einführungsseminar |
25./26. November 2020 |
Heidelberg | Anmeldung (PDF-Download des Anmeldeformulars *1) |
Aufbauseminar |
24./25. Februar 2021 |
Heidelberg | Anmeldung (PDF-Download des Anmeldeformulars *1) |
Haben Sie Interesse an dieser Fortbildung, aber keiner der angebotenen
Termine ist für Sie passend? Es befinden sich aktuell keine weiteren
Fortbildungstermine auf unserer Website? Dann schreiben Sie uns bitte eine Nachricht und wir informieren Sie sobald neue Fortbildungstermine zur Verfügung stehen.
Kontaktformular öffnen
Gerne bieten wir diese Fortbildung auch bei Ihnen vor Ort als Inhouse-Schulung oder Teamfortbildung an.
Inhalte des Elterntrainings
Mehr Informationen über das "Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung bei Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung" können Sie hier nachlesen.
Hinweis zur PDF-Version des Anmeldeformulars
*1) Laden Sie sich das Anmeldeformular von FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM für das Seminar, für das Sie sich anmelden wollen herunter. Drucken Sie es aus und schicken Sie es bitte ausgefüllt an:
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Str. 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Str. 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.