Autismus
Aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu Grundlagen, Diagnostik und Intervention
Referent: Prof. Dr. Sven Bölte
Inhalte der Online-Fortbildung
Der Bereich Autismus ist ein Feld des Wandels, offener Fragen, Diskussionen und Herausforderungen auf individuellem, klinischem und gesellschaftlichem Niveau. Steigende Diagnosezahlen und der zunehmende Einfluss von Personen mit Diagnose und deren Familien in der Praxis sind Beispiele für aktuelle Entwicklungen mit denen sich Fachpersonen unterschiedlicher Berufsgruppen, Institutionen und Organisationen beschäftigen müssen. Dieses Seminar beginnt mit einem Überblick zu verschiedenen aktuellen Entwicklungen und Veränderungen im Bereich Autismus: wie war es früher, wo sind wir heute, wie wird es in der Zukunft? Es folgt eine Übersicht zum derzeitigen Stand der klinischen und pädagogischen Forschung mit ausgewählten praktischen Vertiefungen, u. a. Kognition und Neuropsychologie, Früherkennung, -diagnostik und -intervention, Forschung und Methoden im Vorschul- und Schulalter, Diagnostik mit der ICF (Internationale Klassifikation von Funktionsfähikgeit, Behinderung und Gesundheit), soziales Fertigkeitentraining in klinischen, therapeutischen, pädagogischen, (vor)schulischen und online Settings, Hilfe bei Übergängen zwischen kritischen Lebensphasen. Praxisorientiert und interaktiv werden in diesem zweitägigen Seminar, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxisnaher Beispiele, aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus den Bereichen Grundlagen, Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten bei Autismus erarbeitet. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei evidenzbasierte Diagnostik- und Interventionsverfahren.
Datum | Ort | Anmeldung | |
Seminar | 12.-14. Juli 2022 | Online-Seminar | Ausgebucht! |
Seminar | 22.-23. Mai 2025 | Online-Seminar | Anmeldung (PDF-Download des Anmeldeformulars *1) |
Haben Sie Interesse an dieser Fortbildung, aber keiner der angebotenen Termine ist für Sie passend? Es befinden sich aktuell keine weiteren Fortbildungstermine auf unserer Website?
Dann schreiben Sie uns bitte eine Nachricht und wir informieren Sie sobald neue Fortbildungstermine zur Verfügung stehen. Kontaktformular öffnen
Hinweis zur PDF-Version des Anmeldeformulars
*1) Laden Sie sich das Anmeldeformular von FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM für das Seminar, für das Sie sich anmelden wollen herunter. Schicken Sie dieses bitte ausgefüllt per E-Mail an:
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
info@fruehinterventionszentrum.de
www.fruehinterventionszentrum.de
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z. B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
info@fruehinterventionszentrum.de
www.fruehinterventionszentrum.de
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z. B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.