Inhalte der Online-Fortbildung
Der schulische Erfolg eines Kindes wird nicht nur durch dessen Begabung oder Interesse am Lernen bestimmt. Vielfach können auch Teilleistungsschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche dafür verantwortlich sein, dass ein Kind trotz eifrigen Bemühens in der Schule nur schwache Leistungen erbringt. Befunde aus der Forschung und Praxis zeigen, dass gerade in der frühen Identifikation und Diagnose solcher Lernstörungen eine große Chance für die betroffenen Kinder liegt, durch eine gezielte Förderung im Leistungsbereich noch recht gut aufzuholen. Praxisorientiert und interaktiv werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte erarbeitet:
Den Schwerpunkt des Seminars bilden die Vorstellung und gemeinsame Erprobung standardisierter Testverfahren zur quantitativen und qualitativen Diagnostik und die Einführung in wissenschaftlich evaluierte Fördermaterialien. Anhand von Falldarstellungen sollen Diagnosestellung, Förderplanung und praktische Durchführung nachvollziehbar werden. Die Fortbildung kann als Einzelseminar gebucht oder mit Frau Dr. Küsperts Online-Seminar „Rechenschwäche (Dyskalkulie): Von der Diagnose zum Förderplan“ am 26. November 2024 kombiniert werden (10 Euro Rabatt auf den Paketpreis).
- Erscheinungsformen der LRS
- Bedeutung der phonologischen Bewusstheit zur Risikoerkennung im Vorschulalter
- Möglichkeiten gezielter vorschulischer Prävention
- Diagnoseinstrumente & Fördermaterialien für den Grundschulbereich
Den Schwerpunkt des Seminars bilden die Vorstellung und gemeinsame Erprobung standardisierter Testverfahren zur quantitativen und qualitativen Diagnostik und die Einführung in wissenschaftlich evaluierte Fördermaterialien. Anhand von Falldarstellungen sollen Diagnosestellung, Förderplanung und praktische Durchführung nachvollziehbar werden. Die Fortbildung kann als Einzelseminar gebucht oder mit Frau Dr. Küsperts Online-Seminar „Rechenschwäche (Dyskalkulie): Von der Diagnose zum Förderplan“ am 26. November 2024 kombiniert werden (10 Euro Rabatt auf den Paketpreis).
Datum | Ort | Anmeldung | |
Seminar | 04. Dezember 2024 |
Online-Seminar |
Ausgebucht! |
Seminar | 21. November 2025 |
Online-Seminar |
Anmeldung (PDF-Download des Anmeldeformulars *1) |
Haben Sie Interesse an dieser Fortbildung, aber keiner der angebotenen Termine ist für Sie passend? Es befinden sich aktuell keine weiteren Fortbildungstermine auf unserer Website?
Dann schreiben Sie uns bitte eine Nachricht und wir informieren Sie sobald neue Fortbildungstermine zur Verfügung stehen. Kontaktformular öffnen
Hinweis zur PDF-Version des Anmeldeformulars
*1) Laden Sie sich das Anmeldeformular von FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM für das Seminar, für das Sie sich anmelden wollen herunter. Schicken Sie dieses bitte ausgefüllt per E-Mail an:
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
info@fruehinterventionszentrum.de
www.fruehinterventionszentrum.de
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z. B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
info@fruehinterventionszentrum.de
www.fruehinterventionszentrum.de
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z. B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.