Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Von der Diagnose zum Förderplan

Referentin: Dr. Petra Küspert


Inhalte der Online-Fortbildung

Eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) entsteht üblicherweise in der frühen Grundschulzeit und hat Auswirkungen auf die gesamte schulische Laufbahn. Aufgrund des hierarchischen Aufbaus mathematischer Inhalte wachsen sich basale Defizite nicht aus, sondern behindern den Kompetenzaufbau weiterer mathematischer Fertigkeiten langfristig. In diesem sehr praxisbezogenen Seminar sollen Defizite rechenschwacher Kinder in Bezug auf mathematische Basiskompetenzen behandelt werden. Auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Modelle der mathematischen Kompetenzentwicklung soll im Sinne eines therapeutischen Leitfadens geklärt werden, welche Basiskompetenzen als Grundlage für ein vertieftes, anwendungsbezogenes Verständnis mathematischer Inhalte und Verfahren unverzichtbar sind, und wie eine effiziente Förderung rechenschwacher Kinder gestaltet werden kann. Auf einer wissenschaftlich soliden Basis zu Ursachen und Erscheinungsformen der Dyskalkulie werden Testverfahren zur Selektions- und Förderdiagnostik, evaluierte Förderkonzepte und Möglichkeiten des praktischen Einsatzes vorgestellt. Die kritische Durchsicht aktueller Lehrwerke soll den Blick für wertvolle/ungünstige Aufgabenstellungen schärfen.

Praxisorientiert und interaktiv werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte erarbeitet:
 
  • Symptomatik und Ursachen der Rechenschwäche (Dyskalkulie)
  • Entwicklungsmodelle mathematischer Kompetenzen
  • Erfassung und Förderung von Vorläuferfertigkeiten
  • Diagnostik & Förderdiagnostik | Falldarstellungen zum Themenbereich Diagnostik
  • Förderplanung | Effiziente Fördermaßnahmen | Falldarstellungen zum Themenbereich Förderung

Die Fortbildung kann als Einzelseminar gebucht oder mit Frau Dr. Küsperts Online-Seminar „Lese-Rechtschreibschwäche (LRS): Von der Diagnose zum Förderplan“ am 04. Dezember 2024 kombiniert werden (10 Euro Rabatt auf den Paketpreis).


Datum Ort Anmeldung
Seminar 26. November 2024

Online-Seminar
Ausgebucht!
Seminar 20. November 2025

Online-Seminar
Anmeldung
(PDF-Download des Anmeldeformulars *1)

Haben Sie Interesse an dieser Fortbildung, aber keiner der angebotenen Termine ist für Sie passend? Es befinden sich aktuell keine weiteren Fortbildungstermine auf unserer Website?
Dann schreiben Sie uns bitte eine Nachricht und wir informieren Sie sobald neue Fortbildungstermine zur Verfügung stehen. Kontaktformular öffnen


Hinweis zur PDF-Version des Anmeldeformulars

*1) Laden Sie sich das Anmeldeformular von FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM für das Seminar, für das Sie sich anmelden wollen herunter. Schicken Sie dieses bitte ausgefüllt per E-Mail an:

FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
info@fruehinterventionszentrum.de
www.fruehinterventionszentrum.de

Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z. B. den kostenlosen Adobe Reader.

Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG!
 
Praktikumsstelle Psychologie/(Sonder)Pädagogik zu vergeben
Mehr Informationen...
 
(Sonder)PädagogIn/PsychologIn
für ca. 15 Stunden monatlich gesucht
Mehr Informationen...
 


DURCH BÜCHER ZUR SPRACHE
...AUF DEM SPIELPLATZ

 

Ein Bilderbuch, das durch seine lebendigen Bilder aus dem Alltag von Kleinkindern in besonderem Maße geeignet ist, um mit diesen ins Gespräch zu kommen.
Mehr Informationen…


AKTUELLE ONLINE-SEMINARE IM FRIZ
 
April 2025  
Mai 2025  
Oktober 2025  
November 2025  
Dezember 2025  
2026  
Weitere Online-Fortbildungen


Newsletter-Anmeldung


FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Prävention von Entwicklungsstörungen im Kindesalter
Diagnostik, Beratung, Therapie und Fortbildung

Dr. Bettina Jooss
info@fruehinterventionszentrum.de
www.fruehinterventionszentrum.de