Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen im Kindesalter
ESGRAF 4-8 und Kontextoptimierung
Referent: Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch
Inhalte der Fortbildung
KONTEXTOPTIMIERUNG gehört nach zehnjähriger Forschungsarbeit inzwischen zu einer der wenigen evidenzbasierten Therapieformen im Rahmen der Sprachtherapie, d.h. die positiven Effekte dieser Therapieform grammatischer Störungen sind hinreichend empirisch belegt. Prof. Motsch und Prof. Rietz haben 2016 die standardisierte und normierte ESGRAF 4-8 publiziert. ESGRAF 4-8 erfüllt alle psychometrischen Gütekriterien und liefert effizient therapierelevante Ergebnisse.Das Seminar versucht, die TeilnehmerInnen nach einer Vermittlung der Grundlagen und Essentials der Kontextoptimierung bei der Umsetzung in die Therapieplanung erster kontextoptimierter Therapieeinheiten auf der Basis der ESGRAF 4-8 zu begleiten und zu unterstützen. Die teilnehmerbegrenzte Veranstaltung trägt Workshopcharakter mit hohem Praxisanteil (70%). Neben wenigen Referaten (30%) steht die Eigenerfahrung der TeilnehmerInnen in Übungen und Kleingruppenarbeit, die Analyse von Videosequenzen und die Fachdiskussion im Mittelpunkt.Literatur:
Motsch, H.-J. (2017): Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. München: E. Reinhardt Verlag
Motsch, H.-J., Rietz, C. (2016): ESGRAF 4-8. Grammatiktest für 4- bis 8jährige Kinder. München: E. Reinhardt Verlag
Motsch, H.-J. (2017): Kontextoptimierung. Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen in Therapie und Unterricht. München: E. Reinhardt Verlag
Motsch, H.-J., Rietz, C. (2016): ESGRAF 4-8. Grammatiktest für 4- bis 8jährige Kinder. München: E. Reinhardt Verlag
Datum | Ort | Anmeldung | |
Seminar | 19./20. Februar 2017 |
Heidelberg | Ausgebucht! |
Seminar | 09./10. März 2018 |
Heidelberg | Anmeldung (PDF-Download des Anmeldeformulars *1) |
Haben Sie Interesse an dieser Fortbildung, aber keiner der angebotenen Termine ist für Sie passend? Es befinden sich aktuell keine weiteren Fortbildungstermine auf unserer Website?
Dann schreiben Sie uns bitte eine Nachricht und wir informieren Sie sobald neue Fortbildungstermine zur Verfügung stehen. Kontaktformular öffnen
Hinweise zur PDF-Version des Anmeldeformulars
*1) Laden Sie sich das Anmeldeformular von FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM für das Seminar, für das Sie sich anmelden wollen herunter. Drucken Sie es aus und schicken Sie es bitte ausgefüllt an:
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Str. 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Str. 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.