HIT | Heidelberger Interaktionstraining
zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder
Fortbildungstermine
Inhalte des Heidelberger Interaktionstrainings
Mehr Informationen über das "Heidelberger Interaktionstraining zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder" können Sie im Flyer nachlesen.
Zur Vorbereitung einer Teilnahme am HIT empfehlen wir das Grundlagenseminar "Auf die Sprache, fertig, los!". In dieser Fortbildung wird praxisorientiert ein Basiswissen zu den Themenbereichen frühe Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen vermittelt. Dies stellt eine optimale Basis für den Förderansatz des HIT dar. Die Kombination beider Seminare erhöht deutlich die Effektivität der Sprachförderung im Alltag. Das HIT wird regelmäßig im Frühinterventionszentrum angeboten. Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie gerne telefonisch oder über das Kontaktformular mit uns in Kontakt treten. Wir informieren Sie gerne über die nächsten Fortbildungstermine.Bei Interesse an HIT bei Ihnen vor Ort, sprechen Sie uns bitte bezüglich der Konditionen an. Es stehen zahlreiche HIT-Trainer zur Verfügung. Gern schicken wir Ihnen vorab Informationsmaterialien (Kontaktformular)Im Anschluss an das HIT bieten wir regelmäßig Coaching-Termine in einer Kleingruppe an. Diese längerfristige Begleitung zielt auf eine nachhaltige Etablierung der alltagsintegrierten Sprachförderung sowie eine Feinabstimmung der im HIT gelernten Strategien zur Förderung sprachauffälliger Kinder ab. Hierbei besteht die Möglichkeit zur Fallsupervision und individuellen Interaktionsanalyse. Den zeitlichen Rahmen legen wir gemeinsam mit Ihnen fest. Bei Interesse nehmen Sie bitte per Telefon oder E-Mail mit uns Kontakt auf.Das HIT ist als eigenständige Fortbildung konzipiert. Es wird zudem im Rahmen des "Zertifikatskurses Sprachentwicklung und alltagsintegrierte Sprachförderung" angerechnet.
Externe Kurse
Es gibt zahlreiche Kooperationen mit unterschiedlichen Trägern in verschiedenen Städten, die ihrem päd. Fachpersonal die Möglichkeit bieten, vor Ort an einem HIT teilzunehmen.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Ansprechpartner vor Ort.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Ansprechpartner vor Ort.
Ort | Anmeldung |
Braunschweig | Frau Schulz, Volkshochschule Braunschweig E-Mail: angelika.schulz@vhs-braunschweig.de www.vhs-braunschweig.de |
Coesfeld, Münster |
Manfred Hendker, Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Münster GmbH Tel.: 02541 / 803-418 E-Mail: hendker@kolping-ms.de www.kolping-ms.org |
Gelsenkirchen |
Frau Ihde E-Mail: gabriele.ihde@gekita.de www.gekita.de |
Hamburg |
Frau Raulfs E-Mail: regina.raulfs@basfi.hamburg.de www.hamburg.de/basfi |
Heidekreis |
Frau Dwenger E-Mail: s.dwenger@heidekreis.de www.heidekreis.de |
Siegen | Frau Bahrami E-Mail: raa-siegen-bahrami@gmx.de www.siegen.de |
Wolfenbüttel | Frau Grentrup E-Mail: a.grentrup@lk-wf.de www.lk-wolfenbuettel.de |
Pressemitteilung zum "Heidelberger Interaktionstraining" im Landkreis Wolfenbüttel WolfenbüttelHeute.de
Folgende Fortbildungsanbieter haben das HIT in ihrem Jahresprogamm und bieten Ihnen die Möglichkeit einer Teilnahme unabhängig von Ihrem Träger und Wohnort.
Ort | Anmeldung | |
Bochum |
Marcel Simon, Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Essen GmbH Marienstraße 5, 45307 Essen Tel.:0201 / 50223-35 E-Mail: m.simon@kolping-dv-essen.de www.kolping-bildung-essen.de |
|
Bamberg |
Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft www.bbwbfz-seminare.de |
|
Münster |
Manfred Hendker, Kolping-Bildungswerk Diözesanverband Münster GmbH Tel.: 02541 / 803-418 E-Mail: hendker@kolping-ms.de www.kolping-ms.org |
|
Rosenheim |
Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft www.bbwbfz-seminare.de |
|
Kempten |
Frau Heidi Eiblhuber Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft Tel.: 0831 52149-24 Fax: 0831 52149-20 E-Mail: eiblhuber.heidi@ke.bbw.de www.bbwbfz-seminare.de |
Weitere Fortbildungsangebote zu unterschiedlichen Themen der kindlichen Entwicklung finden Sie über diesen Link.
Hinweis zur PDF-Version des Anmeldeformulars
*1) Laden Sie sich das Anmeldeformular von FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM für das Seminar, für das Sie sich anmelden wollen herunter. Drucken Sie es aus und schicken Sie es bitte ausgefüllt an:
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Straße 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Straße 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.