Inhalte der Fortbildung
„Late Talker“ …
Auf der Basis von Fallbeispielen und Videoillustrationen werden in diesem Seminar die zentralen Grundlagen zum Erscheinungsbild des Late Talkers sehr praxisorientiert vermittelt (Häufigkeit, Ätiologie, Symptomatik, Prognose und Entwicklungsverläufe). Ergebnisse aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen bilden die Grundlage für die Erarbeitung der notwendigen diagnostischen Untersuchungen und der differenzialdiagnostischen Abgrenzung verschiedener Störungsbilder (u.a. globale Entwicklungsstörung, Autismus). Es werden standardisierte diagnostische Verfahren für den Frühbereich sowie gezielte Möglichkeiten der frühen Sprachförderung vorgestellt.
- Was sind das für Kinder?
- Wie kann man Late Talker zuverlässig diagnostizieren?
- Welche Möglichkeiten der frühen Sprachförderung kommen infrage?
Auf der Basis von Fallbeispielen und Videoillustrationen werden in diesem Seminar die zentralen Grundlagen zum Erscheinungsbild des Late Talkers sehr praxisorientiert vermittelt (Häufigkeit, Ätiologie, Symptomatik, Prognose und Entwicklungsverläufe). Ergebnisse aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen bilden die Grundlage für die Erarbeitung der notwendigen diagnostischen Untersuchungen und der differenzialdiagnostischen Abgrenzung verschiedener Störungsbilder (u.a. globale Entwicklungsstörung, Autismus). Es werden standardisierte diagnostische Verfahren für den Frühbereich sowie gezielte Möglichkeiten der frühen Sprachförderung vorgestellt.
Datum | Ort | Anmeldung | |
Seminar | 13./14. Juni 2018 |
Heidelberg |
Ausgebucht! |
Seminar | 27./28. März 2019 |
Heidelberg |
Anmeldung (PDF-Download des Anmeldeformulars *1) |
Haben Sie Interesse an dieser Fortbildung, aber keiner der angebotenen Termine ist für Sie passend? Es befinden sich aktuell keine weiteren Fortbildungstermine auf unserer Website?
Dann schreiben Sie uns bitte eine Nachricht und wir informieren Sie sobald neue Fortbildungstermine zur Verfügung stehen. Kontaktformular öffnen
Gerne bieten wir diese Fortbildung auch bei Ihnen vor Ort als Inhouse-Schulung oder Teamfortbildung an.
Hinweis zur PDF-Version des Anmeldeformulars
*1) Laden Sie sich das Anmeldeformular von FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM für das Seminar, für das Sie sich anmelden wollen herunter. Drucken Sie es aus und schicken Sie es bitte ausgefüllt an:
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Str. 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Str. 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.