Würfeln bildet! Die kindliche Entwicklung spielerisch fördern
Forschung & Praxis zur kognitiven, sozialemotionalen und handmotorischen Förderung durch Brett- und Bauspiele
Referent: Prof. Dr. Rolf Schwarz
Inhalte der Fortbildung
Die Entstehungsgeschichte der menschlichen Hand zeigt, dass Bewegungserziehung im Wortsinne immer auch eine handwerkende Erziehung ist. Die besondere Bauweise der menschlichen Hand ermöglicht nicht nur den Einsatz neuer, multipler technischer (z.B. Faustkeil) und sozialer (Gestik) Möglichkeiten. Die besondere Anatomie der menschlichen Hand ermöglicht auch besondere Spiele zu spielen. In diesem Seminar wird gezeigt, wie hoch der Bildungswert handmotorischer Spiele von Kindern ist, wie sie gezielt initiiert werden und die Entwicklungsbereiche der Kognition, sozial-emotionales Verhalten aber auch die Handmotorik selbst fördern helfen.Praxisorientiert werden in diesem Seminar insbesondere folgende Inhalte erarbeitet:
Das Seminar baut Ihre Lieblingsspiele ein. Bringen Sie Brett-, Bau oder Lernspiele mit, so dass wir diese gemäß verschiedener Entwicklungsbereiche analysieren können. Die Fortbildung kann als Einzelseminar gebucht oder mit dem Seminar von Herrn Prof. Dr. Schwarz am Folgetag „Motorische Kompetenzen im Kindesalter diagnostizieren und fördern“ kombiniert werden (10 Euro Rabatt auf den Paketpreis).
- Grundlagen motorischer Entwicklung und der Handmotorik bei Kindern
- Kindliche Griffarten, Handsensorik & Daumenopposition
- Spielen als Bildungsmodus allgemein
- Spielen und Entwicklungsbereiche (Kognition, Sozialkompetenz, Sprache)
- Entwicklungsbereiche konkreter Brett-, Karten-, Bau- und Konstruktionsspiele analysieren
Das Seminar baut Ihre Lieblingsspiele ein. Bringen Sie Brett-, Bau oder Lernspiele mit, so dass wir diese gemäß verschiedener Entwicklungsbereiche analysieren können. Die Fortbildung kann als Einzelseminar gebucht oder mit dem Seminar von Herrn Prof. Dr. Schwarz am Folgetag „Motorische Kompetenzen im Kindesalter diagnostizieren und fördern“ kombiniert werden (10 Euro Rabatt auf den Paketpreis).
Datum | Ort | Anmeldung | |
Seminar | 04. Dezember 2020 |
Heidelberg |
Ausgebucht! |
Seminar | 02. Dezember 2021 |
Heidelberg |
Anmeldung (PDF-Download des Anmeldeformulars *1) |
Haben Sie Interesse an dieser Fortbildung, aber keiner der angebotenen Termine ist für Sie passend? Es befinden sich aktuell keine weiteren Fortbildungstermine auf unserer Website?
Dann schreiben Sie uns bitte eine Nachricht und wir informieren Sie sobald neue Fortbildungstermine zur Verfügung stehen. Kontaktformular öffnen
*1) Laden Sie sich das Anmeldeformular von FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM für das Seminar, für das Sie sich anmelden wollen herunter. Drucken Sie es aus und schicken Sie es bitte ausgefüllt an:
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Str. 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
FRIZ | FRÜHINTERVENTIONSZENTRUM
Felix-Wankel-Str. 6
69126 Heidelberg
Zum Lesen und Ausdrucken des PDFs benötigen Sie eine aktuelle Version eines PDF-Betrachters, z.B. den kostenlosen Adobe Reader.
Falls Sie trotz eines aktuellen PDF-Betrachters Probleme mit dem Öffnen des Anmeldeformulars haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.