Fortbildungsreferenten

Diplom-PsychologinWissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) München, derzeit abgeordnet an das bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen – „Referat frühkindliche Bildung und Erziehung“.Angebotene Fortbildungen:
- Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen - Auswirkungen auf Lernen und Verhalten
- Was ist denn schon normal? Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter

Hochschule Koblenz, Fachbereich SozialwissenschaftenProf. Dr. Beudels ist Leiter des BA-Studiengangs "Pädagogik der frühen Kindheit" sowie des Schwerpunktes "Bewegung und Gesundheit" im MA-Studiengang "Kindheits- und Sozialwissenschaften".
Studium der Fächer Sportwissenschaft und Geschichte an der Universität Bonn, Referendariat in Bonn. Abschluss: Lehramt für Sport und Geschichte für die Sekundarstufen I und II. Angebotene Fortbildungen:
Prof. Dr. Sven Bölteist Ordinarius für kinder- und jugendpsychiatrische Wissenschaft am Karolinska Institutet (KI) und klinischer Psychologe an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Zentrum für Psychiatrieforschung in Stockholm, Schweden. Er ist Direktor des Center of Neurodevelopmental Disorders ("KIND") und Herausgeber der Zeitschriften AUTISM und Scandinavian Journal of Child and Adolescent Psychology and Psychiatry. Er ist unter anderem Gründer der Wissenschaftlichen Gesellschaft Autismus-Spektrum (www.wgas.org) und internationaler ADOS-2 und ADI-R Trainer. Professor Bölte hat in seiner 30-jährigen klinischen Forschungstätigkeit mehr als 500 Originalarbeiten, Reviews, Leitartikel, Buchkapitel, Diagnostik- und Interventionsverfahren im Bereich Autismus-Spektrum und anderen Entwicklungsstörungen publiziert (> 34000 Zitierungen, H-Index 90). Für seine Leistungen im Bereich Autismus und anderer Entwicklungsstörungen hat er verschiedene nationale und internationale Auszeichnungen erhalten, z. B. Life Watch Nordiska Priset, Årets Ljus und Psynk priset (Schweden), Autism CRC Achievement in Autism Research (Australien), Fellow of the International Society for Autism Research (USA). Angebotene Fortbildungen:

Kinder-PhysiotherapeutinAusbildung in der Bobath-Therapie für Kinder und der Mehrdimensionalen Entwicklungstherapie (nach Zinke-Wolter), 1998-2000 Leitende Physiotherapeutin in der Universitäts-Kinderklinik Tübingen, seit 2000 in eigener Praxis tätig.Angebotene Fortbildungen:

Diplom-Pädagogin, Diplom-Psychologin (USA), TEACCH® Certified Advanced Consultant. Über 25 Jahre Erfahrung mit Autismus und dem TEACCH-Ansatz.Pädagogikstudium (Schwerpunkt Heil- und Sonderpädagogik), danach zweijährige Ausbildung in einem TEACCH-Zentrum in North Carolina. Studium der Psychologie mit Promotion an der Universität von North Carolina in Chapel Hill in Zusammenarbeit mit dem TEACCH Programm. Für 2 ½ Jahre Therapeutin in einem Autismus-Therapie-Zentrum in Deutschland, danach selbstständige Tätigkeit. Beratung in Einrichtungen der Behindertenhilfe für alle Altersgruppen sowie einzelfallbezogene Hilfen und Begleitung von Familien und Fachpersonal. Entwicklung und praktische Umsetzung eines gruppenpädagogischen Konzepts zur sozialen Förderung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (SOKO Autismus). Mitbegründerin von Team Autismus GbR sowie Aufbau und Leitung einer nach dem TEACCH-Ansatz arbeitenden Therapie- und Beratungsstelle, jetzt konzeptionelle Verantwortung in der Gesamtleitung von Team Autismus.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der Fortbildung: international als Referentin zu den Themen Autismus und TEACCH® tätig; vielfache Veröffentlichungen von Büchern und Fachartikeln zu diesen Themen.Angebotene Fortbildungen:

Psychologe (M.Sc.)
Weiterbildung zum Systemischen Therapeuten (2013-2017)Arbeitet seit seinem Abschluss in Psychologie in Psychologischen Beratungsstellen mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, sowie in der Lebens- und Paarberatung.Hochschuldozent mit den Schwerpunkten Beratung, Entwicklungspsychologie und Klinische PsychologieAngebotene Fortbildungen:
- Mehrsprachige Kinder begleiten und fördern - Spracherwerb | Diagnostik | Interventionsmöglichkeiten
- Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter: erkennen und intervenieren

Dr. Bettina Jooss
Diplom-Pädagogin (Sprachheilpädagogin)Angebotene Fortbildungen:
- Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung für Kinder mit verzögerter Sprachentwicklung (HET)
- Heidelberger Elterntraining zur Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung (HET-GES)
- Elterntraining zur Anbahnung sozialer Kommunikation bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (TASK)
- Heidelberger Interaktionstraining und Coaching
- Auf die Sprache fertig los! - Frühkindlicher Spracherwerb - Late Talker - Erscheinungsbild | Diagnostik | Intervention
- Late Talker - Erscheinungsbild, Diagnostik, Intervention
- Differenzialdiagnostische Abklärung bei Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung - Einsatz standardisierter Diagnostikverfahren im Frühbereich
- Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) zur Kommunikations- und Sprachförderung

Diplom-Heilpädagogin Langjährige Berufserfahrung im Bereich selektiver Mutismus, Mitglied in der Mutismus Selbsthilfe Deutschland e.V., Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift Mutismus.deAngebotene Fortbildungen:

Diplom-PsychologinLangjährige Mitarbeiterin im Sozialpädiatrischen Zentrum Offenbach, seit 2010 Fachberaterin für Kitas und Schulen zur Sprachentwicklung, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit, Referentin für Elternveranstaltungen zum Thema „Aufwachsen mit zwei Sprachen“.Angebotene Fortbildungen:

Diplom-PsychologinDr. Petra Küspert ist langjähriges Mitglied der Forschergruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg. Hier entwickelte sie auch Test- und Fördermaterialien für den Vorschul- und Grundschulbereich. Daneben arbeitet sie am Würzburger Institut für Lernförderung im therapeutischen Bereich bei Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen, führt Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kinderärzte durch, ist Ausbilderin und Supervisorin im Rahmen der bvl—zertifizierten Weiterbildungen zum Dyslexietherapeuten bzw. Dyskalkulietherapeuten und des ILT-Studiengangs (Integrative Lerntherapie) der Universität Chemnitz (TUCed) und ist auch als Autorin von Ratgeberwerken zum Thema „Lern-Leistungsstörungen“ bekannt.Angebotene Fortbildungen:
- Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) - Von der Diagnose zum Förderplan
- Rechenschwäche (Dyskalkulie) - Von der Diagnose zum Förderplan

Logopäde, Sonderpädagoge, Diplom-PsychologeLangjährige Leitung der Abteilung Logopädie an der Universität Freiburg/Schweiz. Professor für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg von 1992 bis 2004. Seit 2004 Professor für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen an der Universität zu Köln. Leiter des FBS (Forschungsinstitut und Beratungsstelle für Sprachrehabilitation) und Mitglied der Kompetenzgruppe des ZMI (Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration). Angebotene Fortbildungen:
- Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen im Kindesalter - ESGRAF 4-8 und Kontextoptimierung
- Wortschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter

Diplom-Psychologin, Psychologische PsychotherapeutinFrauke Niehues ist Mentorin für das Hochschulnetzwerk des weltweit größten Hochbegabtenverbandes Mensa. Sie ist ausgebildet in klientenzentrierter Beratung nach Rogers, Verhaltenstherapie, Hypnotherapie sowie als Trainerin emotionaler Kompetenzen. Sie führt eine psychotherapeutische Praxis, ist als Supervisorin und Konzeptionsentwicklerin sowie in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Darüber hinaus ist sie Dozentin an mehreren Universitäten, leitet Ausbildungsseminare und ist Referentin auf vielen Kongressen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Emotionale Kompetenz und die Beratung von Hoch- und Höchstbegabten. Angebotene Fortbildungen:

Ergotherapeutin, SI,- und Bobathlehrtherapeutin, Traumapädagogin, Diplomierte Legasthenietrainerin (EÖDL)Leiterin eines Therapiezentrums des Kinderschutzbundes Essen (Schwerpunkte Ergotherapie und Sprachtherapie). Fachbereichsleitung Kindesentwicklung im Kinderschutzbund Essen. Entwicklung und Begleitung verschiedener Projekte wie zum Beispiel eine Schreikindambulanz, ein Kindergesundheitsmobil, eine Lerntherapieinstitution, verschiedene Projekte an Grundschulen etc. Darüber hinaus Dozentin seit über 25 Jahren in Deutschland und im Ausland (Norwegen, Curacao, Portugal, Luxemburg). Angebotene Fortbildungen:
- Fein- und grafomotorische Kompetenzen im Kindesalter einschätzen und fördern - Entwicklung | Diagnostik | Interventionsmöglichkeiten
- Sensorische Integration - Kinder mit Wahrnehmungsproblemen erkennen und effektiv fördern

Sonderpädagogin, i.A. zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Studium der Sonderpädagogik mit den Schwerpunkten Pädagogik der Lernförderung und Hörgeschädigtenpädagogik. Seit 2015 in der Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in der Fachrichtung Verhaltenstherapie. Weiterbildungen im Bereich ADHS, Familienberatung und Elternarbeit. Angebotene Fortbildungen:

Diplom als ‚Specialist für Gifted Education‘Katja Rischmann hat das Diplom als ‚Specialist für Gifted Education‘ des Internationalen Centrums für Begabungsforschung in Münster (ECHA-Diplom). Sie arbeitet in ihrer Schule als Beratungslehrkraft und Koodinatorin für Fördermaßnahmen im Bereich der Hochbegabung.Angebotene Fortbildungen:

LogopädinLogopädin seit 2006, nebenberufliches Studium "Angewandte Therapiewissenschaften" von 2010-2012 an der Fresenius Hochschule in Idstein. Seit 2013 Weiterbildung zur sensorischen Integrationstherapeutin und Säuglingstherapeutin nach IntraAct. Arbeitet seit 2014 in einer Kinderklinik, hauptsächlich auf der Intensivstation. Ihre Schwerpunkte sind dabei orofaziale Störungen und Fütterstörungen im Kindesalter.Angebotene Fortbildungen:


Diplom-Sozialarbeiterinist Diplom-Sozialarbeiterin, Fachbuchautorin und freiberufliche Referentin mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich. Ihre Themen: Alltagsintegrierte Sprachentwicklung, -bildung und -förderung, Förderung der Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache, early-literacy- und family-literacy-Ansatz, frühe Gewaltprophylaxe, Kooperation mit Eltern um U3- und Ü3-Bereich, antirassistische, vorurteilsbewusste und interreligiöse Ansätze, Konzeptentwicklung. Angebotene Fortbildungen:
- Effektive Gesprächsführung in der Kooperation mit Eltern - Rahmenbedingungen und Abläufe für professionelle Elterngespräche | Zentrale Gesprächsführungstechniken
- Willkommen in unserer Kita! Kinder mit Fluchterfahrung und ihre Familien erfolgreich integrieren

Diplom-Pädagoge, Spiel- und TheaterpädagogeLehrstuhl für (Früh-) Kindliche Bewegungsentwicklung, pädagogigsche Diagnostik und Intervention am Institut für Bewegungserziehung und Sport (IfBS) der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Ebenfalls ActiveKid-Stiftungsprofessor. Schwerpunkte: Motorische Entwicklung und Diagnostik, Konzepte für Bewegungskindergärten, Ganzheitliche Entwicklungsförderung (Kognition, soziale Kompetenz, Sprache) durch Bewegung und Spiel in KitasAngebotene Fortbildungen:
- Motorische Kompetenzen im Kindesalter diagnostizieren und fördern - Bewegungsentwicklung | Diagnostik | Intervention
- Würfeln bildet! Forschung & Praxis zur kognitiven, sozialemotionalen und handmotorischen Förderung durch Brett- und Bauspiele

Diplom-LehrlogopädinPD Dr. Tanja Ulrich ist Diplom-Lehrlogopädin. Sie arbeitet seit 2002 als Logopädin mit dem Schwerpunkt auf der Therapie kindlicher Sprach- und Sprechstörungen. 2012 promovierte sie im Forschungsprojekt zur Konzeption und Evaluation der Wortschatzsammler-Therapie für Vorschulkinder, 2018 habilitierte sie sich im Fach „Sprachrehabilitation“. Aktuell arbeitet sie am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen der Universität zu Köln. Angebotene Fortbildungen:

Marcus Weber
Diplom-SozialpädagogeMarcus Weber hat in den Jahren 2009 bis 2020 als pädagogische Leitung im Offenen Ganztag an drei Grundschulen in Neuss und Düsseldorf gearbeitet. In dieser Zeit hat er zahlreiche Schulklassen dabei unterstützt, ihr Gemeinschaftsgefühl, mit Hilfe erlebnispädagogischer Übungen, zu stärken sowie ihre Sozialkompetenzen zu erweitern und zu festigen. Auf diesen Erfahrungen beruht sein Fachbuch "Erlebnispädagogik in der Grundschule". Auf der Suche nach neuen Herausforderungen entwickelte er eine Idee, wie die Förderung von Sozialkompetenzen mit Hilfe erlebnispädagogischer Übungen, auch bei Kindern der Elementarstufe angewendet werden kann. Aus dieser Idee entstand sein zweites Fachbuch "Der kleine Teamplayer", welches sich konkret an Erzieher*innen in Kitas richtet. Seit 2020 ist Marcus Weber freiberuflich als Fortbildungs- und Workshopleiter tätig.Angebotene Fortbildungen:
Diplom-PädagoginDiplom-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Bewegungserziehung und -therapie. Besonderer Fokus auf der Weiterentwicklung von Inklusions- und Diversitätsthemen mit der Arbeit in Bewegung als wirkungsvollem Setting. 15-jährige Lehrerfahrung an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen mit Konzentration auf kindliche Entwicklungsthemen, sowie die Stärkung und Entwicklung von pädagogischen Teams. Seit 1997 als pädagogische Familienberaterin und Bewegungstherapeutin in pädagogischen und psychiatrischen Einrichtungen tätig.Angebotene Fortbildungen:
- Da bewegt sich was! Grundlagen psychomotorischer Entwicklungsförderung
- Herausforderndes Verhalten im Kindesalter - Kinder mit Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung lösungsorientiert begleiten
- Professioneller Umgang mit herausfordernden Eltern - Elterngespräche kompetent und erfolgreich führen
- Tiergestützte Interventionen in pädagogischen und therapeutischen Settings

LogopädinLogopädin seit 1995, arbeitet seit 1997 in eigener Praxis in Erfurt. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Kindersprache, Myofunktionelle Störungen im Kontext der Sensorischen Integration und Regulation frühkindlich persistierender Reflexe nach dem INPP / NDT Konzept. Nebenberuflich studierte sie von 2010-2012 "Angewandte Therapiewissenschaften" an der Fresenius Hochschule in Idstein. Seit 1998 ist sie Referentin für Weiterbildungen von ErzieherInnen. Seit 2008 ist sie Dozentin an der Fachhochschule in Gera, seit 2012 an der Fachhochschule in Erfurt. Angebotene Fortbildungen: